Neues Testament nach Martin Luther September 1522

Wusstest Du, dass Martin Luther in Deutschland im 16. Jahrhundert das Neue Testament aus dem damaligen Griechischen heraus übersetzt hat?

Und er hat dadurch zudem die Grundlage für eine einheitliche deutsche Sprache gelegt.

In der ersten Version von September 1522 hat er Vorworte ergänzt, in denen er Verständnis vermittelt.

Außerdem nennt er die wichtigen Bücher des Neuen Testaments, welche er jedem Christen empfiehlt.

Luther Deutsch

Bei seiner Übersetzung hat er versucht, den griechischen Text so zu übersetzen, dass es für jeden möglich sein sollte die Worte zu verstehen.

Dadurch einte er die verschiedenen deutschen Sprachdialekte und schuf eigene Redewendungen.

Im 16. Jahrhundert wurde in der damaligen Buchstabenform und Schreibweise geschrieben.

Deutsches Textarchiv

Das Deutsche Textarchiv hat im Zeitraum von 2007 bis 2016 Texte von früherer Zeit digitalisiert und öffentlich zugängig gemacht.

Unter anderem auch das September Testament 1522 von Martin Luther.

Man findet es hier: >> Deutsches Text Archiv Neues Testament

Zum Stand vom 05.02.2022 gab es eine, laut deren Nutzungsbedingung, gemeinfreie TXT Dateiversion. In dieser war die Buchstabenform schon weitgehend in die heutigen Buchstaben übertragen.

Nach Stand von 16.05.2022 gab es auch eine lizensierte, mittels automatischem Verfahren angepasste Version an die heutige Schreibform.

Meine Erfahrung

Bei der TXT-Dateiversion weitgehend in heutige Buchstaben ist es durchaus möglich sich hineinzulesen. Allerdings ist der Text immer noch in damaliger Schreibweise.

Am Anfang benötigt man eine gewisse Zeit, um sich den Sinn von wiederkehrenden Wörtern zu erschließen. Und auch danach gerät man beim Lesen immer wieder ins Stocken und findet Wörter die man nicht kennt.

Auch bei dem automatisch angepassten Text war das Lesen zum Zeitpunkt von 16.05.2022 holprig, da Groß- und Kleinschreibung variierten und manche Wörter in der Form von damals belassen waren.

Da ich schon des Längeren das Neue Testament lesen wollte, hatte ich mir die Mühe gemacht zu versuchen die gemeinfreie "Luther-Erstversion" anzufangen, in die heutige Schreibweise zu übersetzen. Dadurch hat man auch die Möglichkeit Mehrdeutigkeit von Begriffen durch den Sinn zu erschließen.

Ich habe mit den wichtigen Büchern angefangen, welche er im Vorwort nennt.
Siehe dazu hier: >> Vorwort-Aussagen 1522.

Ich kam zu dem Entschluss, warum nicht die erste Version lesen und mit den Büchern anfangen, welche er für wichtig hält.